Einladung zur Regionalkonferenz

"Angst zu bestehen...? Zur PSNV in Großschadenslagen"
Vor zwei Jahren hat ein bundesweit einmaliges Forschungsprojekt begonnen, das uns als Notfallseelsorge und Krisenintervention verstehen helfen möchte, wie eine gelingende Begleitung in größeren Schadenslagen als Teil der Akuthilfe implementiert werden kann.
Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Organisation, konkrete Arbeitsweise und Ausgestaltung der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) in der Akutphase einer Großschadenslage anhand des Interventionsgeschehens nach dem Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 2016 in der Rekonstruktion des Ablaufes zu untersuchen und aus der Analyse Empfehlungen für die künftige Organisation, die operative Arbeitsweise und den Umgang mit Schnittstellen abzuleiten und Qualitätskriterien zu formulieren.
Auf der Regionalkonferenz sollen erste Ergebnisse vorgestellt werden und im Rahmen eines World-Cafés die Beiträge der Teilnehmenden partizipativ die Ergebnisse ergänzen und in den weiteren Prozess der Organisationsentwicklung der NFS/KIT Berlin einfließen.
Wie immer laden wir alle Interessierte im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene und Einsatzkräfte ein.
Zeit und Ort
Ort: Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
ÖPNV: M8, Tram 12, Invalidenstraße/Brunnenstraße; U8, Rosenthaler Platz
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr (Ankommen ab 09:30 Uhr)
Anmeldung: https://erzbistumberlin.de/anmeldung
Ablauf
10:00 - 10:30 - Begrüßung und Einführung in das Thema
10:30 - 12:00 - Vortrag: „Psychosoziale Notfallversorgung in größeren Schadenslagen - Die Idee der aktiven Zivilgesellschaft“ Prof. Dr. Olaf Neumann (ASH Berlin), Prof. Dr. Vincenz Leuschner (HWR Berlin)
12:00-13:00 - Mittagsimbiss
13:00 - 15:00 - World-Café mit Arbeit zum Thema GSL
15:30-16:00 - Präsentation der Ergebnisse und Weiterarbeit
16:00 - 16:30 - Abschluss und Informationen aus der NFS/KI Berlin